Mein 911: die Arbeiten im Winter 17/18
This article is part of a series:
Es ist wenig überraschend: an Alten Autos ist dauernd was zu tun. Hier eine Zusammenfassung meiner Arbeiten im Winter 2017/2018.
Beginnen wir mit dem Innenraum:
– ein im Nachhinein unbedachtes, schwungvolles Abstützen meines Knies auf dem Fahrersitz ließ die Naht zwischen Karostoff und Kunstleder kunstlederseitig aufreißen. “Die Sattlerei” in München Lohhof brachte das ganze für ca. 500 Euro zusammen mit der auf der Unterseite verschlissenen Fußmatte wieder in Ordnung.
– Die aufgerissene Verkleidung des Targabügels ließ sich reparieren ohne die ganze Baugruppe zu zerlegen, was zunächst meine Sorge war. Glück gehabt, bzw. rechtzeitig eingeschritten.
– Eine optimale Erfahrung war das Produkt Flüssigleder, wie hier auf Grandretro beschrieben, zur Reparatur kleinerer Schäden am Kunstleder. Ich bin einmal durchs Auto gegangen damit, sicher fallen mir bis zum nächsten Winter noch ein paar weitere Stellen auf.
Als größere Sache entpuppte sich der Ersatz des löchrigen und zuvor provisorisch durch Löten reparierten Öltanks, denn neben dem Tank stellten sich auch die Gelenke der Leitungen als undicht heraus. So ist das, wenn man denkt „ist ja gleich gemacht“. Bilder habe ich leider keine davon, aber ich kann sagen, dass der Öltank von Lager11 gute gemacht ist und ordentlich gepasst hat.
Ein paar kosmetische Dinge ließen den Kofferraum wieder erstrahlen: ein umfassende Reinigung der Lüftung mit Druckluft und „Armor All“ Spray, ein paar ausgebesserte stellen am Batteriekasten (Flugrost) und ein neuer Teppich.
Die nächste größere Herausforderung war die Einspritzanlage K-Jetronic meines 2.7er Motors.
Er sprang zwar kalt perfekt an, lief aber schon das ganze Jahr in einem extremen Sägezahnleerlauf warf und ließ sich in dieser Zeit praktisch nicht fahren. Von einem stabilen Leerlauf konnte keine Rede sein. Abhilfe bracht ein neu eingestellter Systemdruck, eine ordentliche Reinigung der im Bild genannten Bauteile und ein sorgfältiges Abdichten und Zusammenbauen der Stellen, die Nebenluft gezogen haben (könnten).
Zuletzt noch das Verdeck: die rechte Verriegelung drehte seit Oktober leer, weil einer der Hebel der Viergelenkmechanik vom Bolzen gerutscht war. Mit Lupe, Pinzette und Geduld ließ er sich wieder drauf schieben.
2 additional images. Click to enlarge.
Alessandro Nardelli said on February 11, 2018
Thanks for sharing.
How can I use these red dots?
Johannes Gerl said on February 12, 2018
Hi Alessandro. This is currently a beta feature, but we hope to bring it online for the crowd within short.
Rich McAllister said on February 12, 2018
I think I see your point Johannes. This one day is going to be a log book for your car ownership, right?
Johannes Gerl said on February 18, 2018
You got it, Rich. And this year, we’ll be massively investing in this feature. We call it “car journal” and it means that you get a handy overview about all the work you did during the whole period of ownership.