Winterarbeiten (I): Lenkrad nachnähen
Nachdem das Salz draussen zur Ruhe zwingt, kann man sich ja mal den Dingen zuwenden, die es schon lange nötig hätten, aber nicht dringend waren – z.B. dem Lenkradbezug.
Kann man irgendwohin schicken und machen lassen, aber viel befriedigender ist selbst Hand anzulegen und die Dinge wieder in ordentlichen Zustand zu versetzen.
Also los.
Lenkrad ausbauen ist ziemlich einfach, fehlender Airbags sei dank.
Prallplatte abhebeln, 27er Nuss mit Verlängerung auf die Zentralmutter.
Tja, Gegenhalten wär noch gut… aber gegen das Lenkradschloss ist absolut no-no!
Nur mit der freien Hand wird nicht reichen, also einfach eine passende Holzleiste unter eine Lenkradspeiche gegen den Boden verkeilen. Ganz easy.
Nun lässt es sich bereits abziehen.
Zum Nachnähen brauchen wir einen stabilen Faden, Nylon bspw. Zwei etwas robustere Nähnadeln.
Ledernadeln sind unnötig, da wir ja keine neuen Löcher stechen wollen.
Den Faden ca 7x so lange nehmen wie das zu vernähende Stück.
Nadeln an beide Enden und dann, wie in den Bildern zu sehen, von rechts und links im Kreuzstich durch die bestehenden Löcher nähen. Immer wieder stramm ziehen und an Ende mehrfach vernähen und eventuell mit Kleber sichern.
Wenn das Lenkrad schonmal herunter ist kann man auch noch weitere Dinge angehen. Reinigen der Kontakte in den Lenkstockschaltern, Schmieren der Mechanik oder Austausch des Stützrings bei Radialspiel des Lenkrads.
Für die Kontakte empfehle ich Kontakt 61 oder 60Plus, zum Fetten weisses Sprühfett.
Völlig neues Fahrgefühl 🙂
3 additional images. Click to enlarge.
Sabine Engert said on February 12, 2018
Wie bekommt man einen Mann zum Nähen?
Klar, mit einem Porsche 911.
Peter said on February 13, 2018
Stimmt schon. Ich mach ja sehr, sehr vieles selber, aber Nähen ist immer noch eine exotische Disziplin für mich.
Sabine Engert said on February 12, 2018
Und … phantastische Fotos!!
Boris Rakic said on February 15, 2018
Definitiv coole Fotos. Spiegelreflex oder iPhone mit Porträtfunktion?
Peter said on February 15, 2018
Nikon D7200 mit 50/1.8. Ist bezüglich der geringen Tiefenschärfe ein grosser Unterschied.
Johannes Gerl said on February 12, 2018
Sieht fabelhaft aus und in der Tat, das Gefühl es selbst repariert zu haben, ist ein sehr schönes.
Alessandro Nardelli said on February 13, 2018
Good job!
You always use the existing holes, right?
Peter said on February 13, 2018
yep, use the existing holes and it looks like original afterwards. And is much easier 🙂
Norbert Kosny said on February 14, 2018
Für mich waren Sattlerarbeiten bisher immer wie Lackierarbeiten: kann ich nicht, muss ich machen lassen. Aber eigentlich ist das Unsinn, wie man sieht.
Johannes Gerl said on April 29, 2018
Hi Peter. Inzwischen habe ich hier auch so einen Kandidaten, siehe Bild.
Kannst Du mir da mal eine Einführung geben?
1 attached image. Click to enlarge.
Peter said on April 29, 2018
Ja, klar, kein Problem.